Team-Coaching

in und um Stuttgart

Nur, wenn das Team gegenseitiges Vertrauen hat, kann es sich voll entfalten.

Nur wenn die Crew sich kennt und gegenseitiges Vertrauen hat, kann das Team sich voll entfalten. Hierzu bedarf es der jeweiligen Stärken und Potenziale jedes einzelnen Teammitglieds, um diese dort einzusetzen, wo der größtmögliche Nutzen für den Erfolg im Team genutzt werden kann. Als Business-Coach und Trainerin unterstütze ich Teams in allen Phasen der Teamentwicklung. Dabei geht es um die Kommunikation, die Werteorientierung, den Arbeitsstil, die Motivation aber auch um Toleranz und Respekt untereinander. Und auch im besten Team kann es zu Konflikten und schwierigen Situationen kommen oder es stehen Umstrukturierungen und Verschmelzung von Abteilungen an. Hier ist es wichtig die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, die in der Transformation erforderlich sind. Teamtraining und Teambuilding steht im Teamcoaching an oberster Stelle.

Erste Anzeichen, dass es im Team nicht mehr funktioniert:

  • Fehlende Transparenz – Wer macht was und warum?
  • Mangelnde Kommunikation – es brodelt schon in der Gerüchteküche
  • Der Ton im Team und untereinander wird schärfer
  • Die Aufgaben bleiben unerledigt und werden nicht abgearbeitet
  • Die Krankmeldungen steigen – es gibt mehr Ausfälle
  • Die Entscheidungsprozesse werden immer schwieriger und vieles wird infrage gestellt
  • „Wer nur am gleichen Ort und zur gleichen Zeit zusammenarbeitet, ist noch lange kein Team.“

    Was zeichnet ein starkes Team aus?

    Potenziale & Stärken.

    Nur gemeinsam sind wir stark!

    • Wer hat welches Potenzial?
    • Wie können die Stärken optimal eingesetzt werden?
    • Welche Kompetenzen spielen eine wichtige Rolle?
    • Wie tickt jedes Teammitglied?
    • Was ist wichtig und sinnvoll bei der Aufgabenverteilung?
    • Was erwartet das Team und was erwartet die Führungskraft?

    Alles Fragen, denen sich nicht nur die Führungskraft, sondern auch das Team stellen sollte, um das Optimum herauszuholen.

    Potenziale erkennen und richtig einsetzen, ist ein wichtiger Bestandteil für ein starkes Team. Wer kann was am besten und welche Aufgaben passen zu welchem Persönlichkeitstyp? Wo ist Potenzial, das gar nicht genutzt wird und wo sollte noch Nachbesserung erfolgen?

    Häufig schlummern mehr Möglichkeiten, als auf den ersten Blick zu sehen sind und genau hier ist ein wichtiger Ansatz für die optimale Besetzung der Positionen im Team. Nur ein Team, das seine Potenziale kennt, kann sie optimal nutzen und wird einen Mehrwert bieten.

    Toleranz & Respekt.

    Wertschätzender Umgang ist wichtig.

    • Wie wollen wir miteinander zusammenarbeiten?
    • Was kann jeder Einzelne dazu beitragen, dass sich kein Teammitglied ausgegrenzt oder übergangen fühlt?
    • Welche Spielregeln sollen gelten? Und brauchen wir überhaupt Spielregeln?
    • Der Ton spielt die Musik. Nicht nur was, sondern auch wie ich etwas sage ist bedeutend
    • Interpretationen wenig Chancen geben
    • Lernen Humor richtig einzusetzen
    • Was ich ausstrahle, ziehe ich an. Was bedeutet das Gesetz der Resonanz für unser Team?

    Nicht immer fühlt sich jeder verstanden. Der Interpretationsspielraum ist häufig so groß, dass Missverständnisse vorprogrammiert sind. Ziel ist es hier durch gezieltes Training oder Coaching Klarheit zu schaffen und gemeinsam einen Nenner zu erarbeiten, mit dem jeder sich wertgeschätzt und verstanden fühlt. Denn desto besser das Miteinander, umso effizienter und erfolgreicher das Team.

    Kommunikation.

    Kommunikation findet immer auf verschiedenen Ebenen statt.

    • Wie sage ich etwas?
    • Wie gehe ich mit kritischen Themen um?
    • Welche Worte wähle ich?
    • Was sind gute Fragetechniken?
    • Sender und Empfänger sollten auf einer Wellenlänge sein.

    Die Sprache des anderen verstehen lernen. „Man kann nicht, nicht kommunizieren“ (Paul Watzlawick). Die Nonverbale Kommunikation ist ebenso ein Teil der Kommunikation. Wir sprechen auch ohne Worte, denn Körpersprache, Haltung, Mimik und Gestik verraten viel und werden häufig fehlinterpretiert. Auch die gewaltfreie Kommunikation, die nach Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde, schafft Möglichkeiten wertschätzend zu kommunizieren und dennoch auf Augenhöhe zu bleiben.

    Arbeitsstil und Handlungsweise.

    Es geht um die Organisation der anstehenden Aufgaben und die eigene Arbeitsweise.

    • Welchen Arbeitsstil bevorzuge ich?
    • Wie organisiere ich meinen Arbeitsalltag?
    • Wie viel Struktur ist nötig und wichtig?
    • Worauf lege ich Wert?
    • Welche Erwartungen habe ich an andere?

    Unser Arbeitsstil kann sehr unterschiedlich sein. Vom Genie, der das Chaos beherrscht, bis hin zum absoluten Perfektionisten. Jeder hat auch hier seine ganz unterschiedlichen Vorlieben: Der eine braucht die vorausschauende Planung, weil sie ihm Sicherheit gibt, die andere liebt die Herausforderung und die Abwechslung und ist ein Meister im Improvisieren und kann sehr flexibel oder spontan sein.

    Auch hier gilt: Es gibt kein richtig und kein falsch – kein gut und kein schlecht. Jeder tickt da auf seine ganz besondere Art und Weise. Doch gerade das kann auch zu Missverständnissen bis hin zu Unzufriedenheit führen. Ziel ist es, diese Arbeitsweisen zu erkennen. Was ist unbedingt erforderlich und was weniger? Welche Erwartungen werden an mich gestellt?

    Motivation.

    Motivation ist ein wichtiger Bestandteil der Teamentwicklung und sie ist der Antrieb für unser Tun und die Zufriedenheit. Machen wir etwas mit Lust, Freude und Begeisterung oder um etwas zu erreichen, das mir einen Vorteil verschafft?

    • Was sind die Beweggründe für ein bestimmtes Verhalten?
    • Was brauche ich, damit ich motiviert bin?
    • Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle?
    • Was heißt intrinsische Motivation und was bedeutet extrinsische Motivation?
    • Was demotiviert mich?
    • Was sind die Folgen eines demotivierten Teams?
    • Was ist der Gewinn eines motivierten Teams?

    Wenn wir unsere Beweggründe kennen und wissen, was wir selbst und die Teammitglieder brauchen, können wir viel effizienter sein. Wir freuen uns auf unsere Aufgaben und auf die Arbeit. Das Team wird leistungsfähiger, die Fehlzeiten und Flurgespräche weniger – das Unternehmen macht mehr Gewinn. Wenn wir uns über die eigenen Motivationsfaktoren bewusst werden und dies in den Arbeitsalltag einfließen lassen, sind nicht nur die anderen Teammitglieder zufriedener – auch die Führungskräfte haben Anhaltspunkte, wie sie Ihre Führung optimieren können.

    Ziel ist es, diese Motivatoren zu erkennen. Was braucht jedes Teammitglied, um nicht nur einen guten Job zu machen, sondern auch um zufriedener zu sein? Eine absolute Win-Win-Situation.

    Werte.

    An den Werten orientieren wir uns.

    • Was sind überhaupt Werte?
    • Wie definiere ich meine Werte, wie die des Teams?
    • In Resonanz gehen mit anderen über die Werteorientierung
    • Welche Werte sind wichtig und welche weniger?

    Werte geben uns Orientierung, d. h. je besser wir unserer eigenen Werte bewusst sind, desto besser können wir Entscheidungen treffen, ob etwas oder jemand der eigenen Vorstellung entspricht oder nicht. Ein starkes Team braucht nicht eine Werteliste, sondern hat ihre Werte und lebt und handelt nach ihnen.

    Zu Werten zählen z. B. Sicherheit, Macht, Ordnung, Toleranz, Glück, Disziplin, Ehrlichkeit, Erfolg, Freiheit, Zuverlässigkeit, Gerechtigkeit, Treue, …

    Wertearbeit ist nicht zu unterschätzen. Sie sind eine wesentliche Grundlage für ein gutes Miteinander.

    Konfliktbewältigung und Konfliktmanagement.

    Konflikte entstehen überall da, wo Menschen miteinander agieren, arbeiten und auskommen müssen. Ob das ein Zweier-Team ist oder eine Abteilung mit 30 Mitarbeitern oder eine Hierarchieebene im Management, ich sehe mich in unterschiedlichen Konstellationen nicht nur als Team-Coach, sondern auch als Moderatorin und Prozessbegleiterin.

    Konflikte gibt es in jedem Team – das kann gar nicht ausgeschlossen werden. Wir gehen im Team-Coaching der Ursachen für einen Konflikt auf den Grund. Eine Analyse ist unumgänglich. Hierzu erarbeiten wir zuerst im Team die 9 Eskalationsstufen nach Friedrich Glasl.

    Erst wenn die Ursachen geklärt, die Reaktionen jedes einzelnen erörtert und entsprechende Maßnahmen eingeleitet wurden, besteht die Chance das Team wieder in geordnete Bahnen zu bringen. Meine Rolle als Team-Coach ist somit klar definiert.

    Wichtig ist mir noch zu erwähnen: Wenn der Konflikt nicht im Rahmen meiner Möglichkeiten lösbar ist, gebe ich dem Auftraggeber eine Empfehlung für die weitere Vorgehensweise weiter und kommuniziere offen und direkt, dass ich an meine fachlichen Kompetenzen und Grenzen gekommen bin.

    Die Eskalationsstufen:

    Stufe 1-3: Wir sind noch in der Win-Win-Phase:

    • Verhärtung des Konfliktes
    • Debatte darüber
    • Taten die folgen

    Stufe 4-6: Nun sind wir in der WIN-LOSE-Phase:

    • Koalitionen werden gebildet
    • Gesichtsverlust einer Partei
    • Drohung etwas zu unternehmen – Die Rechtsberatung wird hinzugezogen.

    Stufe 7-9: Jetzt ist nur noch LOSE-LOSE möglich:

    • Gegenseitige Vernichtung – ein gerichtliches Verfahren wird erforderlich zur Schlichtung.
    • Zersplitterung – Es gibt keinen Konsens mehr.
    • Gemeinsamer Untergang – Das Gericht entscheidet.

    Wenn das Team weiß, in welcher Stufe es steht, kann mit dem Strategiemodell zur Deeskalation an einer Lösung gearbeitet werden. Hier ist mein Part als Team-Coach diesen Prozess zu begleiten. Die möglichen Maßnahmen sind:

    • Stufe 1–3: Eine Moderation ist genau das Richtige – schon hier möglichst extern.
    • Stufe 3–5: Es erfordert eine Prozessbegleitung für das Team und die Thematik.
    • Stufe 4–6: Die Erweiterung zu einer sozio-therapeutische Prozessbegleitung ist notwendig.
    • Stufe 5–7: Hier hilft nur noch eine Vermittlung oder Mediation.
    • Stufe 6–8: Ein Schiedsverfahren oder gerichtliches Verfahren wird eingeleitet.
    • Stufe 7–9: Jemand anderes übernimmt die Macht und damit die Entscheidung.

    „Ich sehe mich nicht nur als Coach, sondern auch als Prozessbegleiterin und Moderatorin.“

    Warum gerade mich als Team-Coach buchen?

    Durch meine mehr als 25-jährige Erfahrung sowohl im Personalmanagement als auch der Personalentwicklung kann ich auf ein fundiertes Wissen und viel Erfahrung zurückgreifen. Die zahlreichen Team-Coachings – von Großkonzernen über Mittelstand und kleinen Unternehmen – ermöglicht es mir, mich in unterschiedliche Konstellationen und Themen hineinzuversetzen. Nicht zu vergessen, meine fundierte Ausbildung als Business-Coach und Trainer.

    Es handelt sich bei meinen Beratungen, Trainings und Coachings um eine Dienstleistung und nicht um eine Therapie im Sinne des Heilpraktiker-Gesetzes.

    Gerne gebe ich namhafte Referenzen in einem persönlichen Gespräch bekannt.

    Finde heraus, ob ein Coaching für dich Sinn macht

    Ich lade dich ein, mit nur 3 Fragen herauszufinden, ob ein Coaching für dich überhaupt infrage kommt.

    Mein Angebot

    Für ein Team-Coaching erstelle ich dir gerne ein individuelles Angebot. Hierzu genügt es im ersten Schritt, Kontakt aufzunehmen. Du erhältst dann einen Termin für einen ersten kostenfreien digitalen Kennenlern-Call.